Ein modernes Geschäftskonto ist heute mehr als nur ein Ort für Ein- und Auszahlungen – es ist die Basis für eine digitale und effiziente Buchhaltung.
Wenn deine aktuelle Bank nicht mehr zu deinem Geschäftsalltag passt oder du zu hohe Gebühren zahlst, kann ein Wechsel sinnvoll sein.
Hier erfährst du, wie du dein Geschäftskonto in wenigen Schritten wechselst und es direkt mit smarta Steuerberatung verbindest.
1️⃣ Neues Geschäftskonto auswählen
Überlege zuerst, welches Konto am besten zu dir und deinem Unternehmen passt. Achte dabei auf:
Digitale Integration: Das Konto sollte sich einfach mit deiner smarta Web-App verknüpfen lassen. Neobanken wie z. B. Qonto, bunq oder N26 eignen sich hierfür optimal. Prüfe aber auch gerne weitere mögliche Kontoanbindungen.
Unterstützte Rechtsform: Prüfe, ob deine Rechtsform (z. B. GmbH, UG, Einzelunternehmen) unterstützt wird. Manche Digitalbanken akzeptieren nur Selbstständige, nicht aber GmbHs oder UGs.
Funktionen: SEPA-Überweisungen, Lastschriften, virtuelle Karten oder Unterkonten können je nach Anbieter variieren.
Kosten: Neben der Grundgebühr zählen auch Transaktions- oder Einzahlungsgebühren.
Unser Tipp: Nutze gerne auch Vergleiche wie folgenden Geschäftskonto-Vergleich, um dir einen Überblick, sowie Vor-& Nachteile über die verschiedenen Geschäftskonto zu machen.
2️⃣ Neues Konto eröffnen und testen
Die Kontoeröffnung ist bei modernen Anbietern meist vollständig online möglich (VideoIdent oder eID-Verfahren).
Nach der Eröffnung kannst du das Konto direkt in der Praxis testen:
Führe erste Zahlungen durch
Lerne die Oberfläche kennen
Prüfe die Integrationen zu smarta
Wenn alles funktioniert, kannst du den nächsten Schritt angehen – die Umstellung deines Zahlungsverkehrs.
3️⃣ Zahlungsverkehr umstellen
Bevor du dein altes Konto kündigst, überträgst du alle laufenden Zahlungen auf dein neues Konto.
So gehst du vor:
Melde dich beim alten Konto an und lade eine Übersicht aller Daueraufträge, Lastschriften und wiederkehrenden Zahlungen herunter.
Richte diese Zahlungen im neuen Konto ein.
Lösche anschließend die alten Daueraufträge, um Doppelbuchungen zu vermeiden.
Prüfe, ob bestehende Kreditkarten oder Tools (z. B. Zahlungsanbieter, Rechnungsprogramme) mit dem neuen Konto verknüpft werden müssen.
4️⃣ Neue Bankverbindung mitteilen
Damit alles reibungslos weiterläuft, informiere alle relevanten Parteien über deine neue Bankverbindung:
Kund*innen
Lieferant*innen & Geschäftspartner:innen
Finanzamt
smarta Steuerberatung
Passe deine Kontodaten außerdem in deiner Rechnungssoftware, E-Mail-Signatur, Website und ggf. auf deinen Geschäftsbriefen an.
Automatische Umstellung per Kontowechselservice
Je nach Bank kannst du die letzten Schritte teilweise automatisieren. Viele Institute bieten einen Kontowechselservice, der Daueraufträge, Einnahmen und Lastschriften automatisch erkennt und es dir ermöglicht, diese mit wenigen Klicks auf dein neues Konto zu übertragen.
Folgende getestete Anbieter unterstützen diesen Service:
5️⃣ Guthaben übertragen
Überweise dein Guthaben vom alten auf das neue Konto – aber lasse am besten noch etwas Restguthaben auf dem alten Konto, bis du sicher bist, dass alle Abbuchungen und Zahlungen korrekt über das neue Konto laufen.
6️⃣ Altes Konto kündigen (nach Übergangszeit)
Behalte beide Konten am besten noch einige Wochen parallel, bis du sicher bist, dass:
alle Transaktionen übertragen wurden
keine offenen Lastschriften mehr bestehen
deine Kund*innen die neue Bankverbindung verwenden
Danach kannst du dein altes Konto schließen. Die Kündigung ist bei den meisten Banken unkompliziert und online möglich.
Fazit
Ein Geschäftskonto-Wechsel ist einfacher, als viele denken – vor allem, wenn du ein digitales Konto nutzt, das direkt mit smarta Steuerberatung verbunden ist.
So läuft deine Buchhaltung nahezu automatisch: Belege, Zahlungen und Transaktionen erscheinen direkt in deiner smarta Web-App – digital, sicher und immer aktuell.
👉 Erfahre hier mehr über die Integration deiner Bankkonten mit smarta
👉 Oder entdecke weitere Geschäftsanbindungen für dein Unternehmen
Das könnte für dich auch interessant sein:
👉 Bankverbindung in der smarta WebApp: So geht es
👉 Ein neues Geschäftskonto bei smarta anbinden – so funktioniert’s
Häufige Fragen
Was passiert mit meinen Daten bei smarta?
Was passiert mit meinen Daten bei smarta?
Deine Daten bleiben sicher verschlüsselt und werden ausschließlich für deine Buchhaltung genutzt – nie an Dritte weitergegeben.
Kann ich mein Geschäftskonto einfach wechseln?
Kann ich mein Geschäftskonto einfach wechseln?
Ja. Du kannst jederzeit ein neues Konto eröffnen, deinen Zahlungsverkehr übertragen und dein altes Konto kündigen.
Ja. Du kannst jederzeit ein neues Konto eröffnen, deinen Zahlungsverkehr übertragen und dein altes Konto kündigen.
Wie lange dauert der Wechsel?
Wie lange dauert der Wechsel?
In der Regel nur wenige Tage. Die Umstellung deiner Zahlungen und Kundenkommunikation kann je nach Umfang etwas länger dauern.
Du brauchst Unterstützung?
Für unsere Mandant*innen:
Schreib uns jederzeit an kontakt-team@smarta-steuern.de oder buche dir hier ein Beratungsgespräch – wir sind für dich da!
Kein Mandant*in bei smarta? Kein Problem!
Buche dir hier einen Termin für unser umfassendes Gründungspaket oder ein Beratungsgespräch, wenn du nur Fragen zu einzelnen Themen hast.
Weitere Fragen:
Kontaktiere uns per E-Mail, wenn du mehr zu unseren Beratungsleistungen oder anderen Anliegen erfahren möchtest.

