Um eine teilweise Automatisierung des Routenplanungsprozesses zu ermöglichen, können Adress-/Bestellinformationen, die im Drittsystem vorbereitet wurden, über die Adressimportfunktion importiert werden.
Zunächst muss die Adressliste vorbereitet werden. Die Plattform stellt die Datenanalyse und Validierung der Datei sicher, bevor der Import abgeschlossen wird. Abhängig von den in der importierten Datei bereitgestellten Daten werden die Adressen der Plattform hinzugefügt als:
Nicht zugewiesene Aufträge, wenn in der Datei kein Fahrzeug/Fahrer angegeben ist;
Aufträge, die einem Fahrzeug/Fahrer zugewiesen sind, wenn relevante Daten in der Datei angegeben sind.
📘 Für Dateidatensätze, in denen ein Fahrzeug/Fahrer angegeben ist, wird pro Import eine einzelne Route für jedes in der importierten Datei aufgeführte Fahrzeug/Fahrer erstellt, mit einzelnen oder mehreren Aufträgen, abhängig von den in der Datei angegebenen Daten.
Die Plattform unterstützt den Import von Dateiformaten wie .xls, .xlsx und .csv.
Datei importieren
Die Importdatei stellt eine Liste von Adressen und deren Informationen dar. Jede Adresse wird in einer separaten Zelle einer Spalte eingegeben.
Die wichtigste Information in der Importdatei ist die Adresse. Alle anderen Datenfelder sind optional und können je nach den Möglichkeiten des Drittsystems, aus dem die Daten exportiert werden, verwendet werden.
Klicken Sie auf IMPORTIEREN , um die Adressdatei hochzuladen. Sie können die für alle Plattformbenutzer bereitgestellte Beispieldatei verwenden.
Nachdem die Datei hochgeladen wurde, ändern Sie die Zählnummer der Zeile, ab der der Datenimport gestartet werden soll:
Schließen Sie die Zeile mit den Spaltentiteln vom Import aus;
Fügen Sie nur die letzten Zeilen einer Datei ein, falls eine einzelne Datei für alle Adressdatensätze geführt wird und ungeplante Adressen in den letzten Zeilen der Datei eingegeben werden.
Klicken Sie auf DATEI ANALYSIEREN und warten Sie auf die Bestätigung des erfolgreichen Dateiimports.
📘 Wenn die Plattform das hochgeladene Dateiformat nicht unterstützt, wird stattdessen eine entsprechende Warnmeldung angezeigt.
Eine Datei analysieren und validieren
Nach dem Import der Datei ist es möglich, jede Zelle in der Adressimportliste durch Klicken auf den gewünschten Datensatz zu bearbeiten.
Wenn die Zuweisung zum Fahrzeug/Fahrer nicht angegeben ist, wird die Adresse als nicht zugewiesen importiert.
Wenn die Auftrags-ID/der Name nicht angegeben ist, wird beim Datenimport ein Auftrag mit einer automatisch generierten ID erstellt, um alle Adressen ohne angegebene Auftrags-ID/Namen aufzunehmen. Wenn angegeben, werden entsprechende Aufträge in der Plattform erstellt, sodass die Adressen aus der importierten Datei dem richtigen Auftrag zugeordnet werden.
Wenn kein Adresstyp angegeben ist, behandelt die Plattform diese als Besuchsadresse.
🔔 Abhol- und Lieferarten können für Bestellungen angegeben werden, bei denen das Feld Bestell-ID/Name in der Quelldatei ausgefüllt ist. Andernfalls werden relevante Zeilen die Validierung nicht bestehen.
📘 Wenn der Kundenname, zusätzliche Notizen, E-Mail- und Telefondaten in der importierten Datei eingegeben werden, wird zusätzlich zur Erstellung einer Bestellung beim Dateiimport ein relevanter Eintrag in der Datenbank Meine Kunden erstellt.
Nachdem die Spaltennamen festgelegt und gewünschte Änderungen in den importierbaren Daten vorgenommen wurden, klicken Sie auf IMPORTIEREN und die Plattform führt die Datenvalidierung durch.
Die Datenvalidierung schlägt fehl, wenn Fehler vorliegen. Dies kann eine falsche Adresse sein, die nicht mit der Adressdatenbank abgeglichen werden kann, ein falscher oder nicht existierender Name eines Fahrzeugs oder Fahrers oder andere Fehler. Schlägt die Validierung fehl, werden die entsprechenden Zeilen rosa hervorgehoben. Die Schriftfarbe der Zellwerte mit Daten, die die Validierung nicht bestanden haben, ist rot.
📘 Der Adressimport kann erst abgeschlossen werden, wenn alle bei der Validierung gefundenen Fehler behoben sind.
Der Validierungsprozess kann beliebig oft wiederholt werden, um alle Fehler in den für den Import vorgesehenen Daten zu finden und zu beheben.
Dateiimport bestätigen
Wenn der Importprozess erfolgreich ist (ohne Validierungsfehler), werden die Daten nach dem Klicken auf IMPORTIEREN in die Plattform integriert.
Importierte Adressen werden entsprechend entweder in der Registerkarte Nicht zugewiesene Aufträge oder in der Registerkarte Routenplanung für das jeweilige Fahrzeug oder den jeweiligen Fahrer angezeigt.