Zum Hauptinhalt springen

Wie man eine Route optimiert und an einen Fahrer sendet

Gestern aktualisiert

Nachdem die Aufträge für die Route erstellt wurden, können Sie mit der Finalisierung der Route fortfahren.

Es ist jederzeit möglich, Aufträge zur Route hinzuzufügen oder zu ändern. Sie müssen jedoch beachten, dass der Routenoptimierungsalgorithmus nur auf Adressen einer Route angewendet wird, die den Status 'Ungeplant' oder 'Geplant' haben, d.h. die Adresse wurde noch nicht begonnen.


Optimierungseinstellungen

Richten Sie die Routenoptimierungseinstellungen ein, um die bestmögliche Routenplanung und -berechnung sowie Navigationseinstellungen zu gewährleisten.

Klicken Sie auf das Einstellungssymbol , um die Routenoptimierungseinstellungen zu verwalten. Das Einstellungsfenster wird geöffnet.

Fügen Sie spezifische Navigationsparameter hinzu, die bei Routenberechnungen vermieden werden sollten.

Wählen Sie die Methode der Routenberechnung.

Historische und Echtzeit-Verkehrsinformationen aktivieren.

  • Startzeit der Route ist angegeben -> Verkehrsinformationen werden basierend auf den statistischen Daten des Drittanbieter-Kartenanbieters für die jeweiligen Zeiten und Wochentage berücksichtigt;

  • Startzeit der Route ist nicht angegeben -> Die aktuellen Verkehrsinformationen des gegenwärtigen Zeitpunkts werden berücksichtigt.

LKW-Beschränkungen aktivieren. Die Route wird unter Berücksichtigung der Beschränkungen geplant.

Die spezifischen Regeln jedes Landes werden gemäß den Regeln integrierter Drittanbieterkomponenten berücksichtigt, die die Navigation auf der Route gewährleisten.

Wählen Sie aus, welche Länder während der Route vermieden werden sollen. Es können mehrere Länder ausgewählt werden.

Nachdem die Einstellungen geändert wurden, werden sie auf die weitere Routenplanung und -optimierung angewendet.


Automatisierte Routenoptimierung

Wenn die Routenoptimierung ausgeführt wird, werden alle Adressen auf einer Route auf die effizienteste Weise für die voreingestellten Fahrzeug- und Navigationsparameter sequenziert. Führen Sie die Routenoptimierung durch, nachdem die Routenadressen und -aufträge eingegeben und die Routenoptimierungsparameter festgelegt wurden.

📘 Wenn die Routenoptimierung durchgeführt wird, bevor das Fahrzeug der Route zugewiesen wird, werden Standardbeschränkungen und -einschränkungen für den Personenkraftwagen (Fahrzeugtyp) berücksichtigt.

Klicken Sie auf Route optimieren , um die automatische Routenoptimierung auszuführen.

🔔 Für eine erfolgreiche Optimierung können maximal 200 Adressen innerhalb einer Route hinzugefügt werden.

Bei komplizierten Routen mit vielen Adressen kann die Optimierung einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist möglich, den Prozess im Hintergrund auszuführen und während der Routenoptimierung mit der Plattform weiterzuarbeiten.

Nach Abschluss der Optimierung wird die Bestätigungsnachricht angezeigt.

Nachdem die Route optimiert wurde, werden die Adressen in der Liste entsprechend der Optimierung sequenziert. Die visuelle Darstellung des Routenverlaufs auf der Karte zeigt eine aktualisierte Navigation zwischen neu angeordneten Routenadressen an. Die Gesamtdauer und -entfernung der Route werden ebenfalls neu berechnet und entsprechend angezeigt.

Die automatische Routenoptimierung kann beliebig oft für aktive Routen und solche, die noch nicht gestartet wurden, durchgeführt werden. Nachdem die Route zum ersten Mal an die mobile App gesendet wurde, wird sie in der App sofort automatisch aktualisiert, sobald ein weiterer Routenoptimierungsversuch durchgeführt wird.

📘 Der Routenoptimierungsalgorithmus wird nur auf Adressen einer Route angewendet, die den Status 'Geplant' oder 'Ungeplant' haben, d.h. die Adresse wurde noch nicht gestartet.


Manuelle Routenanpassungen

Zusätzlich zur automatisierten Routenoptimierung können manuelle Routenanpassungen vorgenommen werden. Die am häufigsten verwendeten werden unten erwähnt.

Reihenfolge der Adressen ändern

Ändern Sie die Reihenfolge der Adressen auf einer Route. Verwenden Sie Drag & Drop, um die Reihenfolge zu ändern.

📘 Die manuelle Neuanordnung von Adressen ist nur so lange aktiv, bis die automatische Routenoptimierung erneut ausgeführt wird. Es wird daher empfohlen, Adressreihenfolgeänderungen vorzunehmen, nachdem die Route optimiert und bevor sie an die mobile App gesendet wurde.

Bis die Routenoptimierung erneut ausgeführt wird, wird die manuelle Adresspositionierung auf einer Route wie gewünscht gespeichert. Wenn die nächste Routenoptimierung ausgeführt wird:

  • Die Adressen mit dem Status 'Geplant' oder 'Ungeplant' werden auf einer Route automatisch neu angeordnet, um die Kriterien der automatischen Routenoptimierung zu erfüllen;

  • Die Adressen mit einem anderen Status als 'Geplant' oder 'Ungeplant' werden nicht neu angeordnet und in die Optimierung einbezogen, da sie bereits auf einer Route bearbeitet werden.

Genaue Adressposition anpassen

Passen Sie den genauen Standort einer Adresse an, z. B. wenn es mehrere Tore im Lagergebäude gibt. Klicken Sie auf die Adresse auf der Karte und ziehen Sie sie an den neu gewählten Standort. Die Adresse wird neu positioniert und für die weitere Routenplanung berücksichtigt.

Pfad ändern

Ändern Sie den Pfad zwischen zwei Adressen auf einer Route, d.h. um das Befahren einer bestimmten Stadt oder eines Bezirks zu vermeiden, auch wenn das Fahren auf einem ursprünglich gezeichneten Pfad nicht durch Straßenbeschränkungen oder -verbote untersagt ist.

Klicken Sie auf den gewünschten Teil der Route und bewegen Sie den Mauszeiger, um den gewünschten Pfad zu zeichnen. Der vorgeschlagene Pfad wird auf einer Karte rot angezeigt.

Wenn die gewünschte Pfadanpassung erreicht ist, klicken Sie in den gewünschten Bereich. Der Routenpfad wird dann geändert und entsprechend auf der Karte angezeigt.

📘 Pfadänderungen sind in der Plattform nur so lange aktiv, bis die automatische Routenoptimierung durchgeführt wird. Es wird daher empfohlen, solche Änderungen nach der Optimierung der Route und vor dem Senden an die mobile Anwendung vorzunehmen.

Manuell angepasste Routen werden dem Fahrer nur angezeigt, wenn das Gerät des Fahrers mit der Sygic Truck-Navigation unter der Enterprise-Lizenz, die mit der Funktion Geführte Routen geliefert wird, ausgestattet ist. Dies stellt sicher, dass der erstellte Pfad in der Navigations-App genau so angezeigt wird, wie er in der Routenplanungslösung geplant wurde. Wenn Fahrer andere verfügbare Navigations-Apps (z. B. Google Maps, Waze usw.) verwenden, liefert die App nur das Ziel und die entsprechende Navigations-App berechnet den Pfad. Beachten Sie, dass dies die Reihenfolge der geplanten Aufträge nicht beeinflusst.


Route an die Fahrer-App senden

Senden Sie die Route an die mobile Anwendung, wenn die Routenplanung und -optimierung abgeschlossen sind.

Das Sende-Symbol wird inaktiv

.

Die Adressen ändern ihren Status von 'Ungeplant' zu 'Geplant'. Alle weiteren Änderungen an einer Route werden sofort an die mobile App gesendet, und der Fahrer erhält eine Benachrichtigung auf seinem Gerät, dass die Route angepasst wurde. Die Routenadressen werden in der mobilen App in der gleichen Reihenfolge angezeigt, wie sie in der Plattform verwaltet werden.


Status einer Adresse ändern

Der Status jeder Adresse auf einer Route muss markiert werden, um einen ordnungsgemäßen Informationsaustausch zwischen den Komponenten der Routenplanungsplattform und eine korrekte Navigation auf der Route zu gewährleisten. Üblicherweise ändert der Benutzer der mobilen App den Status während der Ausführung der Route. Es ist jedoch auch möglich, Status von der WEB-Plattform aus zu ändern, falls Fehler gemacht wurden oder Änderungen notwendig sind.

Klicken Sie auf den Status der Adresse, um die notwendigen Änderungen vorzunehmen. Wählen Sie den gewünschten Status aus, und er wird automatisch mit der mobilen Anwendung synchronisiert.

Häufigste Gründe für Statusänderungen über die WEB-Plattform:

  1. Endkunde storniert die Lieferung - Der WEB-Plattform-Benutzer lehnt die Bestellung ab, ohne diese Änderung vom Fahrer anfordern zu müssen, und die Statusänderungen werden in der mobilen App angezeigt, sodass der Fahrer über den aktuellen Status informiert wird.

  2. Der Fahrer hat einen Fehler bei der Statuseingabe gemacht - Falls der Fahrer den falschen Status gesetzt oder den Status überhaupt nicht geändert hat, zum Beispiel den der letzten Bestellung auf abgeschlossen, kann der WEB-Plattform-Benutzer dies überprüfen und den Status entsprechend ändern.

  3. Abholaufträge befinden sich am Startort - Wenn mehrere Abholaufträge am selben Ort geplant sind, an dem der Fahrer startet, kann der WEB-Plattform-Benutzer den Status auf abgeschlossen ändern, wenn der Fahrer nicht bestätigen muss, dass die Aufträge in das Fahrzeug geladen wurden.

📘 Der Status kann nur für bereits geplante Adressen geändert werden.

Hat dies deine Frage beantwortet?