Zum Hauptinhalt springen

FAQ – X’COMP

📘 Allgemeines zum X’COMP

Nicolas Beal avatar
Verfasst von Nicolas Beal
Vor über 2 Wochen aktualisiert

1. ❓ Was ist der X’COMP?

Der X’COMP ist ein Federspanner der neuen Generation, entwickelt für die Montage und Demontage von MacPherson-Stoßdämpfern. Er ermöglicht einen sicheren Austausch der Stoßdämpfer.


2. ❓ Welche Spannkraft hat der X’COMP?

Die Spannkraft des X’COMP beträgt 4,5 Tonnen, was ihn mit den meisten Fahrzeugen auf dem Markt kompatibel macht.


3. ❓ Welche Stoßdämpfertypen kann er bearbeiten?

Der X’COMP ist für MacPherson-Stoßdämpfer vorgesehen, was ca. 95 % des Fahrzeugbestands abdeckt. Einige spezielle Modelle sind möglicherweise nicht kompatibel.


4. ❓ Ist der X’COMP zertifiziert?

Ja. Er entspricht der Richtlinie 2006/42/EG und ist nach ISO 9001 und ISO 14001 zertifiziert.


🛡️ Sicherheit und Nutzung

5. ❓ Welche Sicherheitsvorkehrungen sind vor der Nutzung zu treffen?

Folgende PSA müssen getragen werden:
Schutzbrille 👓
Sicherheitsschuhe 👟
Kopfschutz ⛑️
Schutzhandschuhe 🧤

Außerdem:

  • Anschluss an das Druckluftnetz prüfen

  • Sicherstellen, dass das Gerät am Boden fixiert ist


6. ❓ Wie funktioniert das Sicherheitssystem des X’COMP?

Der X’COMP verfügt über eine Sicherheitsklappe, die den Zugang zum Käfig während des Betriebs verhindert.
Es sind keine Einstellungen erforderlich, was die Nutzung vereinfacht.


7. ❓ Kann der X’COMP auch gegenläufig gewickelte Federn spannen?

✅ Ja. Der X’COMP ist mit gegenläufig gewickelten Federn kompatibel.


🧱 Installation und Wartung

8. ❓ Wie wird der X’COMP installiert?

  • Auf eine saubere, ebene Fläche stellen

  • An ein gefiltertes und geschmiertes Druckluftnetz anschließen (Druck: 6,5 bis 10 bar)

  • Das Gerät am Boden oder an der Wand befestigen, um Stabilität zu gewährleisten


9. ❓ Wie oft sollte der X’COMP gewartet werden?

Eine monatliche Wartung wird empfohlen, einschließlich:

  • Reinigung der Führungssäulen

  • Reinigung der Federbeinklemme

  • Reinigung der Zylinderdichtung

  • Allgemeine Sichtprüfung des Geräts


10. ❓ Was tun bei einer Störung?

Den technischen Support von RODAC International BV - SAM GROUP kontaktieren:
📞 +49 (0)3222 1681310
📧 info@sam-rodac.com

Keine Reparaturen oder Änderungen selbst durchführen.


🚗 Kompatibilität und Sonderfälle

11. ❓ Ist der X’COMP mit allen Fahrzeugen kompatibel?

Der X’COMP ist mit ca. 95 % der Fahrzeuge kompatibel, mit Ausnahme bestimmter Modelle, z. B. (nicht abschließend):

  • Mercedes C-Klasse (2017)

  • Audi Q5 Quattro (2015)

  • BMW 3er-Reihe (2009)


12. ❓ Was tun, wenn die Federbeinschale Stehbolzen hat?

Die Befestigungsmuttern auf die Stehbolzen aufschrauben oder neu positionieren, bevor gearbeitet wird.


13. ❓ Kann der X’COMP mit gabelartigen Federbeinen verwendet werden?

❌ Nein. Der X’COMP ist mit dieser Bauform nicht kompatibel.
Die Gabel muss vor dem Einsatz demontiert werden.


🛡️ Garantie und Support

14. ❓ Wie lange gilt die Garantie für den X’COMP?

🕒 3 Jahre ab Kaufdatum
✅ Gedeckt: Herstellungsfehler
❌ Nicht gedeckt:

  • Normaler Verschleiß

  • Falsche Anschlüsse

  • Unsachgemäßer Gebrauch


15. ❓ Deckt die Garantie Änderungen durch den Benutzer ab?

❌ Nein.
Jegliche Modifikation oder der Einbau nicht von SAM stammender Teile führt zum Erlöschen der Garantie.


16. ❓ Was tun bei einer Panne oder Auffälligkeit?

Technischen Support von SAM Outillage kontaktieren:
📞 +49 (0)3222 1681310
📧 info@sam-rodac.com


📏 Kompatible Maße und Ersatzteile

17. ❓ Welche Stoßdämpferdurchmesser sind kompatibel?

Die Federbeinklemme hat 3 Positionen:

Position

Kompatibler Durchmesser

1

40 – 45 mm

2

45 – 53 mm

3

53 – 60 mm


18. ❓ Kann ich ein Zentrierset oder einzelne Stangen nachbestellen?

Ja. Bei Verlust oder Bruch kann bestellt werden:

  • Ein komplettes Kit

  • Oder einzelne Stangen

📦 Referenzen der Einzelkomponenten:

Code

Bezeichnung

PXCP-10

Zentrierstange Ø10 mm

PXCP-12

Zentrierstange Ø12 mm

PXCP-24

Zentrierstange Ø14 mm

PXCP-26

Zentrierer Ø14 mm


19. ❓ Das obere Gewinde steckt in der Schale fest – was tun?

Wenn das obere Gewinde des Stoßdämpfers in der Schale feststeckt, gibt es zwei Lösungen:

1. Lösung:
Die Feder mit dem Gerät dekomprimieren und erneut komprimieren, während die Stange mithilfe der passenden Zentrierstange geführt wird.
Ein Zentrierer kann zusätzlich helfen, die Stange neu zur Schale auszurichten.

2. Lösung (wenn Stange schwer durch die Schale geht):
Einen passenden Schlüssel auf das Gewinde setzen und gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Das Gewinde sollte durch die Schale nach oben kommen, sodass die obere Befestigungsmutter aufgesetzt werden kann.
Verwende idealerweise einen Knarrenschlüssel.


🐢 Langsame Dekompression des Stoßdämpfers im XCP-45

20. ❓ Festgestelltes Problem

Langsames Heben oder Senken des Zylinders (Kompression oder Dekompression des Stoßdämpfers) weist auf eine Fehlfunktion des XCP-45 hin.

🔍 Diagnoseschritte

  1. Allgemeiner Zustand der Maschine prüfen
    Sichtprüfung auf mögliche Stöße oder physische Schäden.

  2. Luftdruck prüfen
    Sicherstellen, dass der Eingangsdruck korrekt ist:
    ✅ Zwischen 6,5 und 10 bar

  3. Mögliche Luftlecks erkennen
    Auf Zischgeräusche oder verdächtige Luftaustritte achten.

Pneumatische Anschlüsse beim Bewegen des Geräts überprüfen.

  1. Tür manuell testen
    Tür manuell gegen den Rahmen drücken.

Wenn sich der Zylinder schneller bewegt, liegt wahrscheinlich ein Defekt an den Türkontakten vor.

Diese Kontakte bestätigen der Maschine, dass die Tür geschlossen ist.

🛠️ Vorübergehende Lösung
Tür während des Betriebs manuell geschlossen halten.

📞 Dauerhafte Lösung
Kundendienst von SAM Outillage kontaktieren, um die Kontakte auszutauschen oder zu reparieren.


21. ❓ Der XCP-45 kann keinen Stoßdämpfer komprimieren

Wenn das Gerät keine Kompression erzeugen kann → liegt wahrscheinlich ein Defekt vor.

🔍 Prüfschritte

  1. Gerät auf sichtbare Schäden prüfen

  2. Luftdruck messen
    Sicherstellen, dass der Druck zwischen 6,5 und 10 bar liegt.

  3. Luftlecks lokalisieren
    Auf hörbare Lecks achten.

👉 Öffne die Wartungsklappe hinten, um die Pneumatikkomponenten sichtbar zu machen.

  1. Türkontakt testen
    Tür manuell gegen das Gehäuse drücken.

Wenn das Gerät dann funktioniert, liegt ein Defekt an den Türkontakten vor.

🛠️ Vorübergehende Lösung
Tür während des Betriebs geschlossen halten.

📞 Empfohlene Lösung
SAM Outillage kontaktieren, um den Defekt dauerhaft zu beheben.


🔧 Vorgehen bei nicht öffnender Tür des XCP-45

Wenn sich die Tür nicht öffnen lässt, muss die Ursache ermittelt werden, um eine Reparatur einzuleiten.

🔎 Diagnose je nach beobachtetem Verhalten

🔊 1. Wenn ein „Klick“ hörbar ist und sich der Verriegelungsstab bewegen lässt (linker Holm)
🔧 Das Öffnungssystem funktioniert, aber die Einstellung zwischen Verriegelungsstab und Bolzen ist falsch.

Mögliche Ursachen:

  • Falsche Einstellung beim Zusammenbau

  • Rahmen wurde während des Transports verschoben

Vorgehen:
Neueinstellung der Bolzen
👉 Siehe entsprechende Anleitung

🔇 2. Wenn kein „Klick“ hörbar ist
➤ Tür mit Hilfe eines qualifizierten Servicetechnikers oder per Videoanruf mit dem Kundendienst öffnen.

🔍 Prüfen, ob die Federbeinaufnahme den unteren Positionssensor des Zylinders berührt.

🟢 A. Wenn Kontakt besteht:
Versuche, den Verriegelungsstab manuell über die Öffnungen der Bolzen zu betätigen.

  • Wenn blockiert → 🔁 Rücksendung an den Kundendienst

  • Wartungsklappe hinten öffnen und prüfen, ob alle Luftschläuche richtig am Sensor angeschlossen sind.

Wenn korrekt angeschlossen, aber keine Bewegung → 🔁 Rücksendung an den Kundendienst

🔴 B. Wenn kein Kontakt besteht:
Prüfen, ob ein Gegenstand zwischen:

  • der unteren Position des Federbeins

  • und der unteren Fläche des XCP-45 klemmt.

Wenn nichts blockiert:
Parallelität der Führungen einstellen
👉 Entsprechende Anleitung mit Fachpersonal verwenden


22. ❓ Türfehler beim XCP-45

Folgende Fälle können auftreten:

🔒 Tür lässt sich nicht öffnen:
Siehe Frage „Vorgehen bei nicht öffnender Tür des XCP-45“.

⚠️ Tür ist beschädigt (Verformung, Schlag, Riss etc.):
Tür muss vollständig ersetzt werden. Sie schützt den Bediener bei einem Bruch von Feder oder Dämpfer.

👉 Befolge die technische Anleitung „ERSATZ DER TÜR“.


23. ❓ Was tun bei Luftleck und Funktionsstörung des XCP-45?

Wenn ein Luftleck die Öffnung oder die Bewegung des Zylinders verhindert:

🛠️ Vorprüfung:

  • Prüfen, ob sichtbare Schäden vorliegen

  • Luftdruck zwischen 6,5 und 10 bar prüfen

🔍 Ortung des Lecks:
Kritische Bereiche genau untersuchen:

  • Luftanschluss:
    ➤ Bei Leck → Anleitung „Luftanschluss ersetzen“ befolgen

  • Linke Seitenstange:
    ➤ Bei Leck → Rücksendung an den Kundendienst

  • Oberes Bedienfeld:
    ➤ Bei Leck → ebenfalls Rücksendung erforderlich

  • Hintere Wartungsklappe:
    ➤ Bei Leck → Kundendienst kontaktieren für passende Lösung


24. ❓ Meine Schutzklappe ist beschädigt

Die Schutzklappe ist ein wesentliches Sicherheitsteil. Bei Riss, Bruch oder sichtbarem Schaden muss sie ersetzt werden.

👉 Anleitung „ERSATZ DER SCHUTZKLAPPE“ befolgen.


25. ❓ Meine Schlittenhalterung hat ein Problem


Wenn die Halterung des Dämpfers schwer zu positionieren ist oder sich nicht korrekt am Federbein der Maschine befestigen lässt, kann dies auf einen mechanischen Defekt oder Verschleiß hinweisen.

In diesem Fall wird empfohlen, die betreffende Halterung auszutauschen, um die korrekte Befestigung und die Sicherheit des Gesamtsystems zu gewährleisten.

➡️ Für den Austausch siehe das technische Datenblatt „AUSTAUSCH HALTERUNG“.


26. ❓ Gibt es einen Unterschied zwischen XCP und X’COMP?

Nein, es gibt keinen Unterschied.

„XCP“ ist die technische Referenz, „X'COMP“ ist eine kommerzielle oder kontextuelle Bezeichnung. Beide meinen dasselbe Gerät.


27. ❓ Wie kann ich den Bedienknopf des X’COMP wechseln?

Der Austausch des Bedienknopfes darf nicht vom Benutzer durchgeführt werden.

👉 Sende den X’COMP an den Kundendienst von SAM Outillage zurück.

Eigenmächtige Reparatur kann die Garantie erlöschen lassen und das Gerät beschädigen.


❓ Wo befindet sich die Seriennummer meines X’COMP (XCP-45)?


Die Seriennummer befindet sich auf der linken Seite des X’COMP, auf dem Typenschild des Kompressors. 👉 Hier ist die Position unten:

Hat dies deine Frage beantwortet?