Die Kraftstoffüberwachung bei schweren Maschinen (Traktoren, Mähdreschern oder anderen Bau- und Landwirtschaftsfahrzeugen) erfordert eine detailliertere Analyse des Kraftstoffdiagramms in Situationen, in denen Abfluss-Aufzeichnungen vorliegen oder ein Verdacht auf möglichen Abfluss besteht.
Im Allgemeinen wird empfohlen, den grundlegenden Prinzipien zu folgen. Um jedoch die Kraftstoffdiagrammdaten einer schweren Maschineneinheit vollständig zu verstehen, ist es auch wichtig, den Einfluss der folgenden Faktoren zu berücksichtigen:
Die Oberfläche und die Art der Arbeit des Fahrzeugs auf der Baustelle
Wenn das Gelände und die Einsätze der schweren Maschinen häufige Auf- und Abstiege sowie ständiges Fahren über extrem unebenes Gelände beinhalten, sind Schwankungen im Kraftstoffdiagramm unvermeidlich. Dies kann auch zur Anzeige von falschen Betankungen und/oder Entleerungen führen.
Das Kraftstoffsystem des Fahrzeugs selbst
In einigen Fahrzeugen kann es zusätzliche Tanks zwischen dem Kraftstofftank und dem Motor geben, in die der Kraftstoff vor dem eigentlichen Verbrauch gepumpt wird, was zu Entleerungen im Diagramm oder plötzlichen Abfällen des Kraftstoffstands führen kann.
Nicht standardmäßige Form des Kraftstofftanks
Viele Arten von schweren Maschinen sind mit Kraftstofftanks ausgestattet, die eine flache Form haben, was die Empfindlichkeit der Kraftstoffsensoren erhöht, wenn der Kraftstoff während der Fahrt schwankt.
Eine unregelmäßige Form des Tanks an einem bestimmten Punkt kann ebenfalls zu starken Schwankungen der Kraftstoffstandsdaten während der Fahrt führen.
Transport des Fahrzeugs auf einem Anhänger
Wenn schwere Maschineneinheiten auf einem Anhänger transportiert werden, können sowohl während als auch nach dem Transport Änderungen des Kraftstoffstands angezeigt werden. Dies hängt von den Zündungseinstellungen und der Art der Kraftstoffstandserkennung im Tank ab (Unser Kraftstoffsensor oder CAN-Bus).