Zum Hauptinhalt springen

Was sind „Kraftstoffstandsensoren“?

Vor über einer Woche aktualisiert

Ein Kraftstoffstandsensor ist ein Gerät, das zur Messung der Kraftstoffmenge im Tank eines Fahrzeugs verwendet wird. Er spielt eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Echtzeitdaten über den Kraftstoffstand – wichtig für den Fahrzeugbetrieb und das Kraftstoffmanagement.

Er wird über einen digitalen Ausgang mit dem Telematikgerät verbunden und ist derzeit die effektivste Methode zur Überwachung des Kraftstoffverbrauchs.


Vorteile

  • Genaue Kraftstoffüberwachung: Unterstützt bei der Tankplanung und beim Management des Kraftstoffverbrauchs.

  • Verhindert Kraftstoffdiebstahl: Besonders nützlich im Flottenmanagement zur Erkennung und Verhinderung von Diebstahl.

  • Erhöhte Fahrzeugeffizienz: Sorgt für einen reibungslosen Betrieb des Fahrzeugs ohne unerwartete Kraftstoffengpässe.

Hat dies deine Frage beantwortet?