Bei der Verwendung des X’COMP können bestimmte spezielle Situationen auftreten, die besondere Aufmerksamkeit oder gezielte Eingriffe erfordern.
Hier sind sie:
🟦 BESONDERER FALL 1: Der Federteller meines Stoßdämpfers hat Stehbolzen.
In einigen Fällen kann der Federteller des Stoßdämpfers mit Stehbolzen ausgestattet sein, was von der Standardkonfiguration abweicht. Diese Montage, obwohl selten, bleibt mit den Anforderungen der Maschine kompatibel.
🟩 LÖSUNG:
Die Befestigungsmuttern auf den Stehbolzen neu positionieren oder aufschrauben, um einen sicheren Betrieb zu ermöglichen.
🟦 BESONDERER FALL 2: Das Federbein meines Stoßdämpfers ist mit einer Gabel gekoppelt.
In bestimmten Konfigurationen kann das Federbein fest mit einer Gabel verbunden sein, was die direkte Arbeit am Stoßdämpfer erschwert.
🟩 LÖSUNG:
Die Gabel vor jeder Arbeit vom Federbein demontieren.
Dazu wird empfohlen, den Federbeinspreizer (Ref. 3269) zu verwenden, um die Demontage zu erleichtern, ohne die Komponenten zu beschädigen.
🟦 BESONDERER FALL 3: Das obere Gewindeteil des Federbeins bleibt im Federteller des Stoßdämpfers stecken.
Dieser Fall kann auftreten, wenn die Gewindestange des Federbeins nicht korrekt durch den Federteller geführt wird, wodurch es unmöglich wird, die obere Befestigungsmutter zu montieren.
🟩 LÖSUNG 1:
Die Feder entspannen und dann erneut zusammendrücken. Die entsprechende Zentrierstange einsetzen und die Gewindestange durch das Loch im Federteller führen, um die Montage zu erleichtern.
🟩 LÖSUNG 2:
Einen passenden Schlüssel in das obere Gewindeteil der Dämpferstange einsetzen und gegen den Uhrzeigersinn drehen. Das Gewinde sollte durch den Federteller nach oben ragen, bis es ausreichend heraussteht, um die Befestigungsmutter zu montieren.
🟩 LÖSUNG 3:
Wenn die vorherigen Versuche scheitern, ist das Federbein wahrscheinlich zu stark abgenutzt: In diesem Fall ist ein vollständiger Austausch des Teils erforderlich.
🟦 BESONDERER FALL 4: Die Halterung des Federbeins verhindert das Schließen der Klemme des Federbeinspanners.
Dieses Problem kann auftreten, wenn die Halterung das korrekte Schließen der Klemme am Spanner verhindert, wodurch die Installation instabil oder unmöglich wird.
🟩 LÖSUNG 1:
Die Halterung des Federbeins auf den oberen Teil des Spanners setzen und dann die Klemme schließen. Dadurch wird der Spannbereich freigegeben und das Teil stabilisiert.
🟩 LÖSUNG 2:
Den Stoßdämpferkörper leicht drehen, bis genügend Platz zwischen dem Federteller und der Halterung vorhanden ist. Diese Ausrichtung ist ideal, um den Stoßdämpfer korrekt im Spanner zu installieren.
🟦 BESONDERER FALL 5: Peugeot 3008 ab 2016.
Der Stoßdämpfer dieses Modells hat eine besondere Konstruktion. Der Federteller, die Halterungen und die untere Befestigung des Federbeins liegen sehr nahe beieinander, was die Installation komplizierter macht als bei anderen Fahrzeugen.
🟩 LÖSUNG:
Um den Stoßdämpfer korrekt zu installieren: