Zum Hauptinhalt springen

Wie funktioniert die Routenplanung?

Heute aktualisiert

Die Routenplanungslösung ist darauf ausgelegt:

  1. Die Route zu planen und zu optimieren.

  2. Die Route und ihre Aktualisierungen an ein Fahrzeug/Fahrer (Driver App) zu senden.

  3. Informationen und Status entlang der Route zu empfangen und anzuzeigen.

Während die Route vom Benutzer der Routenplanungslösung geplant wird, werden die Routeninformationen anschließend mit der mobilen App synchronisiert, sodass der Fahrer die Route und ihre Adressinformationen einsehen und den Status jeder Adresse auf der Route entsprechend markieren kann.

Die Routenplanungslösung wird cloudbasiert betrieben, alle Updates sind für Kunden, die die Routenplanungslizenz erworben haben, kostenlos.

Die Lösung ist für eine vordefinierte Anzahl von auf der Plattform eingerichteten Fahrzeugen verfügbar. Wenn Sie die Anzahl der in der Routenplanungslösung enthaltenen Fahrzeuge erhöhen oder reduzieren, wirkt sich dies auch auf die Gesamtzahlung aus.


Komponenten

Routenplanungsoperationen basieren auf der Interaktion von drei Systemen/Komponenten:

Webbasierte Routenplanungsanwendung


Die Routenplanung ist ein Add-on zu einer webbasierten Plattform. Sie gewährleistet folgende Funktionalitäten:

  • Benutzerverwaltung des Routenplanungs-Add-ons (als Teil der Flottenmanagementlösung);

  • Fahrzeugverwaltung;

  • Routeneinstellungen, -planung und -verwaltung;

  • Verwaltung der Benutzer der Mitarbeiteranwendung;

  • Adressen-/Kundenverwaltung;

  • Datenaustausch zwischen Routenplanung und Mitarbeiteranwendung.

  • Kommunikation zwischen Plattformbetreibern und Fahrzeugfahrern.

Ortungsgeräte


Ortungsgeräte sind in jedem Fahrzeug installiert. Abhängig von den ausgewählten technischen Parametern und Spezifikationen des Geräts verfolgen, messen und senden diese Geräte automatisch die GPS-Position des Fahrzeugs, die aktuelle Geschwindigkeit und andere Informationen an die Plattform.

Obwohl Ortungsgeräte nicht direkt an der Routenplanungsfunktionalität teilnehmen, ermöglichen die von einem Gerät empfangenen Daten einen Überblick über den tatsächlichen Standort eines Fahrzeugs, um ihn mit dem in der Plattform geplanten Routenverlauf zu vergleichen.

Je nach ausgewähltem Gerätemodell können Ortungsgeräte auch in den Bordcomputer und/oder das in den Fahrzeugen installierte Tachographensystem integriert werden und somit die erfassten Informationen ebenfalls an die Routenplanungslösung senden.

Mobile App für Fahrer


Die mobile Anwendung muss auf mobilen Geräten/Tablets installiert werden, die jedem Fahrer oder Fahrzeug zugewiesen sind, und gewährleistet folgende Funktionalitäten:

  • Anzeige der geplanten Route für den Anwendungsbenutzer;

  • Empfang von Routenaktualisierungen;

  • Öffnen der Route in einer ausgewählten Navigations-App für weitere Navigationsanweisungen während der Fahrt;

  • Datenaustausch zwischen der Mitarbeiteranwendung und der Routenplanungslösung;

  • Kommunikation zwischen Fahrzeugfahrern und Plattformbetreibern.

📘 Ortungsgeräte und die mobile Anwendung kommunizieren separat mit der Routenplanungslösung. Das heißt, wenn ein Ortungsgerät eine Fehlfunktion aufweist, erhält der App-Benutzer weiterhin Routenanweisungen und -aktualisierungen von der Routenplanungslösung und umgekehrt, wenn das mobile Gerät des Fahrers/Fahrzeugs, auf dem die Anwendung installiert ist, keine Verbindung zur Routenplanungslösung herstellen kann, werden die vom Ortungsgerät gesammelten Informationen weiterhin an die Routenplanungslösung gesendet.


Routenplanung nach Fahrzeugen oder nach Fahrern

Es gibt zwei Arten der Planung, die die Routenplanung beeinflussen und auf der gesamten Plattform verwendet werden können, wo die Kommunikation mit dem Fahrer/Fahrzeug genutzt wird. Sie müssen eine der Kommunikationsarten wählen, und diese wird in allen Lösungen verwendet, nicht nur in der Routenplanung, zum Beispiel bei Nachrichten. Es kann nur eine Option unterstützt werden. Die Entscheidung über die Planungsart basiert üblicherweise auf dem spezifischen Bereich/den Abläufen der Geschäftsprozesse.

Nach dem Fahrer

Die Kommunikation erfolgt spezifisch mit jedem Fahrer einzeln. Diese Option ist ideal für Unternehmen, in denen Fahrer ihre eigenen Geräte zur Kommunikation nutzen (z. B. Mobiltelefone) und mehrere Fahrzeuge fahren. Für den Fahrer muss ein Konto für die mobile Anwendung erstellt werden, und Nachrichten werden an diesen spezifischen Fahrer gesendet und ihm zugewiesen.

Wenn Sie mit Kurzstreckenrouten arbeiten, die in weniger als einem Tag abgeschlossen werden, und/oder die Rotation der Fahrer innerhalb der Fahrzeuge der Flotte sicherstellen, dann wird die Planung nach dem Fahrer empfohlen. In diesem Fall wird jeder Fahrer mit einem mobilen Gerät ausgestattet, und dasselbe Gerät wird unabhängig vom Fahrzeug verwendet, das der Fahrer gerade fährt. Tatsächlich kann der Fahrer in der App das Fahrzeug angeben, das er/sie gerade fährt, oder, wenn das Ortungsgerät an einem Fahrzeug mit einem Tachographen integriert ist, werden diese Daten dann automatisch ausgelesen.

Per Fahrzeug


Kommunikation mit dem Fahrzeug, d.h. mit jedem Fahrer, der sich in dem jeweiligen Fahrzeug befindet. Diese Option ist ideal für Unternehmen, deren Fahrzeuge über integrierte Tablets verfügen und Nachrichten an das Fahrzeug gesendet werden. Das Unternehmen muss ein Konto für das Fahrzeug mit einem Login und Passwort erstellen, um die mobile Anwendung nutzen zu können. Nachrichten werden an das Fahrzeugkonto gesendet und diesem zugewiesen.

Wenn Sie Langstreckenrouten betreiben, die mehrere Tage dauern und die Arbeit mehrerer Fahrer im Schichtbetrieb erfordern, dann wird die Planung nach Fahrzeug empfohlen. In diesem Fall wird jedes Fahrzeug mit einem mobilen Gerät ausgestattet, und dieses eine Gerät wird von allen Fahrern des Fahrzeugs verwendet. Die Anmeldung in der App erfolgt über das Fahrzeugkonto, und die App ermöglicht die Auswahl, welcher der Fahrer gerade zuständig ist. Die Integration des Ortungsgeräts mit dem Fahrtenschreiber des Fahrzeugs ermöglicht das Hochladen der Fahrtenschreiberdaten in die Routenplanungslösung zur Datenanalyse und -verarbeitung innerhalb unserer Plattform.

Während gemeinsame Planungs-, Routing- und andere Plattformprinzipien und -funktionen unabhängig von der Wahl gleich sind, gibt es einige geringfügige Abweichungen im Routenplanungsprozess, nämlich wenn die Route für einen Fahrer geplant wird, muss ein zusätzlicher Schritt der Fahrzeugzuweisung für jede Route durchgeführt werden. Der größte Einfluss liegt auf dem Prinzip der Benutzerverwaltung mobiler Anwendungen: Mobile App-Benutzer werden als Fahrzeuge (Flotte) oder Fahrer verwaltet.

Hat dies deine Frage beantwortet?