Zum Hauptinhalt springen

So stellst du deinen KI-Agenten in Automations live

Erfahre, wie du deinen KI-Agenten veröffentlichst, festlegst, wann er antworten soll – und wann er stoppen soll.

Mika Hally avatar
Verfasst von Mika Hally
Diese Woche aktualisiert

Sobald dein KI-Agent trainiert und getestet ist, kannst du ihn für deine Kund:innen freischalten.

Das geschieht über Superchats Automations – dort entscheidest du, wann, wo und wie dein KI-Agent auf verschiedenen Kanälen wie WhatsApp, E-Mail oder anderen von Superchat unterstützten Kanälen aktiv wird. Hier kannst du außerdem festlegen, wann der KI-Agent aufhören und z.B. die Unterhaltung wieder zurück an dein Team übergeben soll.

Wie füge ich meinen KI-Agenten zu einer Automation hinzu?

Du kannst deinen KI-Agenten auf zwei Arten in Automations einrichten:

Option 1: Direkt in Superchats Automations

1. Klicke in der Navigation auf Automations und dann auf Neue Automation.

2. Wähle im Tab „Mit KI-Agent“ eine Automationsvorlage aus oder erstelle deine eigene.

3. Füge in der ausgewählten Automation den KI-Agent-Node hinzu.

Option 2: Über die Einstellungen deines KI-Agenten

1. Klicke in der Navigation auf „KI-Agenten“ und wähle den KI-Agenten aus, den du verwenden möchtest.

2. Wähle im Tab „Automationen“ eine Vorlage aus, die festlegt, wann der KI-Agent die Unterhaltung übernimmt.

Wie richte ich den KI-Agent-Node ein?

Nachdem du eine Vorlage ausgewählt oder eine neue Automation erstellt hast, findest du im Automation Builder den KI-Agent-Node. Hier legst du fest, wie sich dein KI-Agent innerhalb dieser Automation verhalten soll.

1. Wähle den KI-Agenten aus, den du verwenden möchtest

Wähle einen deiner zuvor erstellten KI-Agenten aus.

2. Füge zusätzlichen Kontext hinzu (optional)

Du kannst zusätzliche Informationen hinterlegen, damit dein KI-Agent sein Verhalten besser personalisieren oder die Unterhaltung besser verstehen kann.

Das ist besonders hilfreich, wenn:

  • du Daten aus einem externen System über eine HTTP-Anfrage oder einen Webhook-Trigger abrufst, bevor der KI-Agent startet,

  • du kurze Zusatzanweisungen geben möchtest – z. B. „Dieser Kunde ist Teil unseres Premium-Plans. Antworte in einem persönlicheren Ton.“

Das Hinzufügen von Kontext sorgt dafür, dass dein KI-Agent die volle Situation versteht und präzise, natürlich klingende Antworten gibt.

3. Exit-Bedingungen definieren (optional)

Exit-Bedingungen legen fest, wann der KI-Agent aufhören soll zu antworten und was danach passiert. So behältst du die volle Kontrolle über das Kundenerlebnis.

Superchat stellt dir standardmäßig zwei Exit-Bedingungen bereit:

  • Übergabe an einen Mitarbeiter: Wird automatisch ausgelöst, wenn der Kunde darum bittet, mit einer echten Person zu sprechen (z. B. „Kann ich mit einem Mitarbeiter sprechen?“).

  • Abschluss der Aufgabe: Wird ausgelöst, wenn der KI-Agent erkennt, dass das Anliegen des Kunden gelöst ist und der Chat beendet werden kann.

Darüber hinaus kannst du eigene Exit-Bedingungen definieren, um das Verhalten deines KI-Agenten individuell anzupassen.

Jede benutzerdefinierte Bedingung enthält:

  • Einen Namen (z. B. „An das Finanzteam weiterleiten“)

  • Eine Regelbeschreibung, die festlegt, wann die Bedingung ausgelöst werden soll (z. B. „Wenn der Kunde ein Zahlungsproblem erwähnt.“)

💡 Pro-Tipp

Benutzerdefinierte Exit-Bedingungen funktionieren ähnlich wie Tool-Calls – sie ermöglichen es dem KI-Agenten, eine Unterhaltung vorübergehend zu pausieren, eine Aktion auszuführen (z. B. eine HTTP-Anfrage oder Zuweisung) und anschließend zurück zum KI-Agenten zu wechseln, sobald die Aktion abgeschlossen ist.

FAQ

Kann ich mehrere KI-Agenten in einer Automation verwenden?

Ja. Du kannst in einer einzelnen Automation mehrere KI-Agenten einsetzen oder denselben Agenten mehrfach wiederverwenden. Viele Teams bauen sich so eine kleine „KI-Belegschaft“, bei der jeder Agent einen bestimmten Teil der Customer Journey übernimmt – zum Beispiel einen für Lead-Qualifizierung, einen für Support und einen für Follow-ups.

Wo kann ich sehen, wie viele Credits verbraucht werden?

Gehe zu Einstellungen → Plan & Abrechnung → Credits. Dort siehst du:

  • Wie viele Credits in einem bestimmten Zeitraum genutzt wurden

  • Eine Aufteilung zwischen KI-Agenten und Automation Tasks

  • Für KI-Agenten: eine detaillierte Übersicht, wie viele Credits jeder einzelne Agent verbraucht hat

  • Für Automationen: eine Aufschlüsselung, welche Automation wie viele Credits genutzt hat

So hast du volle Transparenz darüber, wo deine Nutzung – und dein ROI – herkommt.

Können zwei KI-Agenten gleichzeitig auf denselben Kontakt antworten?

Nein. Wenn ein Kontakt bereits in einer aktiven Automation mit einem KI-Agenten ist und eine zweite Automation mit einem anderen KI-Agenten ausgelöst wird, schlägt der zweite KI-Agent-Node automatisch fehl. So wird verhindert, dass zwei KI-Agenten gleichzeitig demselben Kunden antworten – für eine reibungslose und konsistente Kommunikation.

Was passiert, wenn sich eine Unterhaltung im Papierkorb oder im Spam befindet?

Wenn sich eine Unterhaltung im Papierkorb oder im Spam befindet, schlägt jeder KI-Agent-Node, der diese Unterhaltung erreicht, automatisch fehl.

Das verhindert, dass Credits für irrelevante oder unerwünschte Unterhaltungen verbraucht werden.

Hat dies deine Frage beantwortet?