Zum Hauptinhalt springen

Gefälschte Rechnung vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) – Warnung vor Betrug

So erkennst du die Fake-Mails und schützt dich vor Betrug.

Vor über 2 Wochen aktualisiert
Banner: Gefälschte Rechnung vom Bundeszentralamt für Steuern

Derzeit werden betrügerische E-Mails verschickt, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese enthalten gefälschte Rechnungen und fordern dich zur Zahlung auf:

Wichtige Hinweise:

  • Zahlungsaufforderungen bezüglich Steuern erhältst du nur vom zuständigen lokalen Finanzamt und ausschließlich auf postalischem Weg.

  • Das Bundeszentralamt für Steuern versendet keine Rechnungen oder Zahlungsaufforderungen per E-Mail.

  • Die E-Mails sehen oft sehr echt aus und enthalten offizielle Logos oder Formulierungen.

  • Es wird meist zur Überweisung eines Betrags auf ein deutsches Konto (per IBAN) aufgefordert.

So erkennst du die Fälschung:

  • Die Absenderadresse endet nicht auf „@bzst.bund.de“.

  • Du erhältst unerwartet eine Zahlungsaufforderung mit Anhang oder Link.

  • Es wird zu einer schnellen Zahlung gedrängt.

So prüfst du, ob eine E-Mail ein Scam ist

  • Absenderadresse genau prüfen: Offizielle Behörden verwenden immer eine verifizierbare Domain.

  • Rechtschreibung und Grammatik: Viele betrügerische E-Mails enthalten Fehler oder ungewöhnliche Formulierungen.

  • Links nicht direkt anklicken: Fahre mit der Maus über Links, um die tatsächliche URL zu sehen – bei zweifelhaften Adressen nicht klicken.

  • Anhänge nicht öffnen: Öffne keine unerwarteten Anhänge, besonders wenn du die Quelle nicht sicher kennst.

  • Unverlangte Zahlungsaufforderungen skeptisch betrachten: Offizielle Stellen fordern niemals kurzfristige Zahlungen per E-Mail ein.

  • Im Zweifelsfall direkt beim Finanzamt oder deiner Steuerberatung nachfragen.

So solltest du reagieren

  • Öffne keine Anhänge oder Links in verdächtigen E-Mails.

  • Leiste keine Zahlung, ohne vorher Rücksprache zu halten.

  • Lösche die E-Mail.

  • Markiere solche betrügerischen E-Mails als Spam oder Junk in deinem E-Mail-Programm.

  • Bei Unsicherheiten wende dich bitte immer vorher an uns!

Bei Unsicherheiten: Bitte immer vorher mit uns absprechen!

Wenn du dir bei einer Zahlungsaufforderung oder E-Mail unsicher bist, zögere nicht, dich vor einer Reaktion oder Zahlung mit uns in Verbindung zu setzen. So können wir gemeinsam prüfen, ob es sich um eine echte oder gefälschte Nachricht handelt und dir die passende Empfehlung geben.

Deine Sicherheit hat für uns höchste Priorität.


Du brauchst Unterstützung?

Für unsere Mandant*innen:

Schreib uns jederzeit an kontakt-team@smarta-steuern.de oder buche dir hier ein Beratungsgespräch – wir sind für dich da!

Kein Mandant*in bei smarta? Kein Problem!

Buche dir hier einen Termin für unser umfassendes Gründungspaket oder ein Beratungsgespräch, wenn du nur Fragen zu einzelnen Themen hast.

Weitere Fragen:

Kontaktiere uns per E-Mail, wenn du mehr zu unseren Beratungsleistungen oder anderen Anliegen erfahren möchtest.​

Hat dies deine Frage beantwortet?