Zum Hauptinhalt springen

Schadensmanagement

Die Korrekte Ausführung der Schadensmeldung, etc bei Ihrer Buchung

Vor über 8 Monaten aktualisiert

Kontrolle bei Buchungsbeginn

Die 1. Kontrolle beim Start Ihrer Buchung ist die Wichtigste.

Diese ist notwendig, damit Sie für Schäden, welche ggf. durch Ihren Vornutzer verursacht wurden, nicht verantwortlich gemacht werden können.

Nachdem Sie Ihre Buchung gestartet haben, werden Sie direkt in das Schadensmanagement geleitet.

Dort wird Ihnen als erstes ein wichtiger Hinweis angezeigt, welcher von Ihnen noch bestätigt werden muss.


Nach Bestätigung der Meldung, können Sie bereits gemeldete Schäden einsehen.

Sie müssen nun um das Fahrzeug gehen und neue bzw. noch nicht hinterlegte Schäden hinterlegen.

Durch einen Klick auf das graue Feld (am Bild rot umrandet) können Sie neue Schäden aufnehmen und hinterlegen.

Wie genau das Schadensmanagement funktioniert, erklären wir Ihnen noch im letzten Schritt "Prozess Schadensmanagement"!

Wie Sie Schäden im Innenraum aufnehmen können, zeigen wir Ihnen im nächsten Schritt "Schäden während der Fahrt melden"


Nachdem Sie alle Schäden hinterlegt haben, können Sie unten auf "weiter" klicken.

Danach können Sie Ihre Fahrt ohne Probleme antreten.


Schäden während der Fahrt melden

Wenn Sie Schäden im Innenraum oder während der Fahrt entstandene Schäden erfassen wollen, klicken Sie rechts oben auf dieses Symbol:

In der App sieht das ganze dann so aus (nur auf dem Screenshot farbig eingekreist):

Hier können Sie dann wie beim Buchungsanfang die Schäden aufnehmen:

Nachdem Sie die Schäden aufgenommen haben, gehen Sie wieder auf "weiter".


Schäden nach Ihrer Buchung melden

Die Schäden, welche Sie während Ihrer Buchung verursacht haben, können Sie auch nach Ihrer Buchung bei Abschluss melden.

Hier sind die gleichen Schritte wie beim Start Ihrer Buchung nötig.


Prozess Schadensmanagement

Nun bringen wir Ihnen näher, wie für Sie der Ablauf zur Schadensmeldung in der App aussieht.

Nachdem Sie auf den Kasten "Schadensberichte" geklickt haben, werden Sie weitergeleitet:

Die gelb markierten Zahlen stehen für den Bereich des Schadens.

Hier müssen Sie im 1. Schritt einmal auf den rot eingekreisten Pfeil klicken, damit Sie den Bereich, in dem sich der Schaden befindet, auswählen können:

Nun können Sie durch tippen oder wischen den Bereich bestimmen und klicken dann auf "Wert auswählen".


Im zweiten Schritt bestimmen Sie nun den Schweregrad des Schadens:

Hier wieder auf den eingekreisten Pfeil klicken, damit Sie alle Kategorien angezeigt bekommen:

Durch tippen oder wischen den entsprechenden Schweregrad bestimmen und "Wert auswählen" tippen.


Im 3. Schritt müssen Sie nun die Art des Schadens bestimmen:

Wie gehabt auf den eingekreisten Pfeil für alle Schadensarten klicken um die jeweilige Art zu bestimmen:

Erneut durch tippen oder wischen die entsprechende Schadensart bestimmen und "Wert auswählen" klicken.


Im 4. Schritt wird nun die Größe des Schadens hinterlegt:

Wie in den letzten Schritten wieder auf den eingekreisten Pfeil klicken um zwischen den Optionen auszuwählen:

Durch wischen oder tippen die entsprechende Größe bestimmen und "Wert auswählen" klicken.


Im 5. Schritt müssen Sie nun ein Foto vom Schaden aufnehmen.

Dieser Schritt ist besonders wichtig, damit die Dringlichkeit einer Reparatur besser bestimmt werden kann.


Im letzten Schritt müssen Sie dann nur noch eine Beschreibung zum Schaden hinterlegen:

Diese ist wichtig, wenn es sich um Schäden wie kleinere Dellen oder um Steinschläge handelt, welche auf dem Foto nicht gut erkennbar sind.

Zum Schluss klicken Sie auf "Schaden hinzufügen".

Nun ist der Schaden erfolgreich hinterlegt.

Hat dies deine Frage beantwortet?