Zum Hauptinhalt springen

Datenschutzbestimmungen

Gestern aktualisiert

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter strikter Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer anwendbarer Datenschutzgesetze.

Diese Datenschutzrichtlinie erläutert, wie Karos Mobility SAS (Karos") mit Ihren persönlichen Daten umgeht, wenn Sie unsere Websites ("Website") oder die mobilen Anwendungen von Karos und goFLUX ("Anwendungen") nutzt.

Der eingetragene Firmensitz von Karos befindet sich in der Rue de la Paix 10, 75002 Paris, Frankreich. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten (DPO) unter rgpd@karos.fr wenden.

1. DEFINITIONEN

Für die Zwecke dieser Richtlinie:

  • „Anwendung“ bezeichnet die mobilen Anwendungen Karos und goFLUX.

  • „Nutzer“ bezeichnet jeden Nutzenden, der über die Benutzeroberfläche ein Konto erstellt hat.

  • „Fahrt“ bezeichnet die von einem Fahrenden und Mitfahrenden zurückgelegte Fahrt.

  • „DSGVO“ bezeichnet die Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679.

  • "Website" bezeichnet die Websites, auf denen die von Karos betriebene Anwendung präsentiert wird und die einen Download-Link enthalten, der unter den folgenden Adressen zugänglich ist:

2. ERHEBUNG UND VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN

2.1 Art der erhobenen Daten

Während der Nutzung unserer Dienste können wir die folgenden Kategorien personenbezogener Daten erheben und verarbeiten. Diese Informationen ermöglichen es uns, unsere Dienste bereitzustellen, zu betreiben und weiter zu verbessern:

  • Identifikationsdaten: Name, Vorname, Post- und E-Mail-Adressen, Handynummer, Geschlecht, Geburtsdatum, Profilfoto.

  • Authentifizierungs- und Verifizierungsdaten: Kopien von Ausweisdokumenten, Führerschein, Wohnsitznachweis.

  • Geolokalisierungsdaten: Informationen, die während und außerhalb von Fahrten erfasst werden, um passende Fahrgemeinschaften vorzuschlagen und abgeschlossene Fahrten zu verifizieren.

  • Zahlungsdaten: Bankkartennummern, IBAN-Kontonummer, Transaktionsdetails.

  • Fahrzeugdaten: Angaben zum Fahrzeug (Marke, Modell, Farbe, amtliches Kennzeichen, Kraftstoffart, Umweltplakette).

  • Beschäftigungs- und Zugehörigkeitsdaten: Name des Arbeitgebers, Nummer des Abonnements für öffentliche Verkehrsmittel, Foto des Fahrausweises (bei Zugehörigkeit zu einem Arbeitgeber oder einem öffentlichen Verkehrsprogramm).

  • Verbindungsdaten: Verbindungsprotokolle, verschlüsselte Passwörter.

  • Browserdaten : IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Verbindung, verwendeter Browser, Betriebssystem, Benutzer-ID, MAID

  • Nutzungsdaten: Daten zu Fahrten (Zeit, Dauer usw.) und allgemeinere Informationen zu Ihren Interaktionen mit der Anwendung und den Diensten.

Diese Daten können direkt von Ihnen (z. B. während der Kontoerstellung) oder indirekt durch Ihre Nutzung der Anwendung erfasst werden.


2.2 Rechtsgrundlagen und Zwecke

2.2.1 Kontoerstellung und -verwaltung

Um unsere Dienste nutzen zu können, müssen Sie ein Nutzerkonto erstellen. Während dieses Vorgangs erheben wir bestimmte Informationen über Sie. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer vertraglichen Verpflichtungen. Zu den Pflichtfeldern gehören folgende Angaben:

  • Vor- und Nachname

  • E-Mail Adresse

  • Handynummer

  • Straße und Hausnummer

  • Postleitzahl

  • Stadt

  • Land

Optionale Felder können die folgenden Informationen enthalten:

  • Geschlecht

  • Geburtsdatum

  • Profilfoto

  • Ausweisdokumente

  • Führerschein

  • Informationen zur Geolokalisierung

  • Kreditkartennummer

  • IBAN

  • Fahrzeugdaten (Marke, Modell, Farbe, Kraftstoffart, Kennzeichen)

  • Arbeitgeber

  • ÖPNV-Abonummer

  • Foto der Fahrkarte

  • Bevorzugte Adressen

Nach erfolgreicher Registrierung können Sie Ihre Daten aktualisieren.

Alternativ können Sie sich über "Sign in with Apple" oder per Single Sign-On (SSO) mit dem Konto eines öffentlichen Verkehrsunternehmens registrieren. In diesen Fällen erhalten wir ausschließlich die Daten, deren Weitergabe Sie autorisiersen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)


2.2.2 Bereitstellung unserer Fahrgemeinschaftsdienste

Damit Sie von unserem Fahrgemeinschaftsservice profitieren können, können wir:

  • Ein öffentliches Nutzerprofil für Sie in der Anwendung erstellen, das für andere Community-Mitglieder sichtbar ist.

  • Ihre Reisedaten (z. B. Abfahrts- und Ankunftszeit sowie -orte), einschließlich Geolokalisierungsdaten, analysieren, um Ihnen passende Mitfahrgelegenheiten vorzuschlagen.

  • Ihre personenbezogenen Daten mit Nutzern teilen, mit denen Sie fahren (z. B. Name, Alter, Bewertungen, Firmenname – falls angegeben –, Profilinformationen etc.).

  • Ihre Geolokalisierung mit Nutzern teilen, mit denen Sie fahren, um das Treffen zu erleichtern.

  • Mit Ihnen kommunizieren, zum Beispiel um eine Reservierung zu bestätigen oder Ihnen Unterstützung durch den Kundenservice zu bieten.

  • Zahlungen über unsere Zahlungsdienstleister für abgeschlossene Fahrten sowie Auszahlungen von Ihrem Guthaben auf Ihr Bankkonto abwickeln. Die Zahlungsabwicklung umfasst eine verpflichtende KYC-Identitätsprüfung (Know Your Customer), wie sie durch Gesetze zur Betrugs- und Geldwäscheprävention vorgeschrieben ist.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)


2.2.3 Überprüfung der Nutzeridentität

In bestimmten Fällen kann Karos Dokumente wie einen Führerschein, einen Identitätsnachweis und/oder einen Wohnsitznachweis anfordern. Die Datenverarbeitung erfolgt über eine sichere Schnittstelle mit dem Verifizierungsdienst eines Drittanbieters.

Diese Dokumente und die darin enthaltenen Informationen werden aus Sicherheitsgründen verwendet, um das Alter von Nutzern, die Echtheit sowie die Eindeutigkeit von Konten zu überprüfen. Die Dokumente und Informationen können außerdem im Rahmen der europäischen Geldwäschebekämpfung mit unseren Bankpartnern geteilt werden.

Dies kann die Weitergabe von Daten an Bankpartner beinhalten.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung), Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG


2.2.4 Überprüfung von Fahrgemeinschaften und Auslösung von Zahlungen

Karos analysiert Ihre Geolokalisierungsdaten während Fahrgemeinschaften, um zu überprüfen, dass die Fahrt stattgefunden hat, sowie um die Zahlung an den Fahrenden auszulösen und den Betrag beim Mitfahrenden zu belasten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Betrugsprävention)


2.2.5 Verbesserung unserer Dienste

Wir analysieren Ihre Aktivitäten und Interaktionen mit der Anwendung, um unsere Dienste zu verbessern (z. B. Verbesserung der Schnittstellen der mobilen App oder der Kundendienstmitteilungen).

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Serviceverbesserung)


2.2.6 Freunde werben über die Anwendung

Mit Ihrer Einwilligung kann die Anwendung auf Ihre Telefonkontakte zugreifen, um Einladungen zu versenden. Ihre Kontakte erhalten keine weiteren kommerziellen Nachrichten. Es werden ausschließlich die Telefonnummern der ausgewählten Kontakte von Karos erhoben und verarbeitet. Die Nummern der ausgewählten Kontakte werden für 2 Monate gespeichert, um einen Empfehlungsbonus zu aktivieren, falls sich die betreffende Person registriert. Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Kontakte dem Erhalt solcher Nachrichten zugestimmt haben.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Serviceverbesserung)


2.2.7 Erhalt von öffentlichen Subventionen oder Prämien über nationale Programme

Spanien: Teilnahme am Energiesparzertifikat-System (CAE)

Damit Sie am System der Energiesparzertifikate teilnehmen und davon profitieren können, das vom Ministerium für den ökologischen Übergang und die demografische Herausforderung (MITECO) gefördert und umgesetzt wird, müssen wir Identifikationsdaten (wie Vorname, Nachname und DNI/NIE) sowie technische Daten zum Fahrzeug (Marke, Modell, Kennzeichen, Antriebsart) erheben und verarbeiten. Dies dient dem Zweck, die durch gemeinsame Fahrten erzielten Einsparungen zu erfassen und an die autorisierten Stellen oder Einrichtungen zur Validierung weiterzuleiten.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)

2.2.8 Erhalt öffentlicher Subventionen oder Prämien über regionale Programme

In bestimmten Regionen haben die Mitfahrenden Anspruch auf öffentliche Zuschüsse oder Prämien. Diese Beträge erhält Karos und verteilt sie an seine Nutzer weiter.

In diesem Zusammenhang kann Karos verpflichtet sein, bestimmte Daten (z. B. Datum, Herkunft, Ziel Ihrer Fahrgemeinschaften, Nachweise über das Zustandekommen von Fahrgemeinschaften usw.) an die öffentlichen Stellen weiterzugeben, die den Zuschuss oder Bonus gewähren.

Rechtsgrundlage : Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)


2.2.9 Teilnahme an Ihrem regionalen Fahrgemeinschaftsprogramm

In einigen Regionen arbeitet Karos mit lokalen Behörden zusammen, beispielsweise mit denen, die den öffentlichen Nahverkehr verwalten, um die Dienste bereitzustellen. In diesem Zusammenhang können wir bestimmte Daten (z. B. Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Fahrkartennummer usw.) an unseren Partner weitergeben.

Wir stellen auch aggregierte Informationen über die Nutzung von Karos in der Region zur Verfügung.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Ermöglichung regionaler Mitfahrgelegenheiten und der Verbesserung des Mobilitätsangebots)


2.2.10 Teilnahme am Fahrgemeinschaftsprogramm Ihres Unternehmens oder Ihrer Universität

Wenn ein Unternehmen oder eine Schule mit Karos zusammenarbeitet:

  • Wenn sich ein Nutzer gemäß unseren Nutzungsbedingungen dafür entscheidet, sich dem entsprechenden Unternehmen oder der Universität zuzuordnen, kann Karos als Auftragsverarbeiter die erforderlichen Identifikationsdaten mit dem Unternehmen oder der Universität teilen, um die administrative Verwaltung der Zugehörigkeiten zu ermöglichen. Dazu gehören unter anderem Name, Vorname sowie alle weiteren zwingend erforderlichen Angaben zur eindeutigen Identifizierung.

  • Diese Freigabe dient ausschließlich Verwaltungszwecken und ermöglicht es Partnerunternehmen unter anderem, aktuelle Listen ihrer aktiven Mitarbeiter und Partnerschulen aktuelle Listen ihrer aktiven Studenten zu führen.

  • Wir stellen Ihnen außerdem bestimmte aggregierte und anonymisierte Daten über die Nutzung der Plattform durch Karos-Nutzer zur Verfügung, die sich als ihre Mitarbeitenden oder Studierenden identifiziert haben, und zwar zu statistischen Zwecken oder zur Bewertung des Programms.

  • Wir können ihnen auch bestimmte individualisierte Daten zur Verfügung stellen (z. B. für Steuer- oder Compliance-Zwecke), wenn die Nutzer ihre Zustimmung gegeben haben.

  • In einigen Fällen legen wir und Ihr Arbeitgeber die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung gemeinsam fest (z. B. die Meldung von Fahrstrecken für Steuer- oder Mobilitätsprogramme). Die Zuständigkeiten werden in einer separaten Vereinbarung festgelegt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Ermöglichung regionaler Mitfahrgelegenheiten und der Verbesserung des Mobilitätsangebots) und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) bei personenbezogenen Daten.


2.2.11 Partnerschaften mit Routenplanungsdiensten

Karos hat bestimmte Partnerschaften aufgebaut, um verfügbare Fahrten von seiner Plattform in Routenplanungsdiensten Dritter anzuzeigen. In diesem Zusammenhang können wir mit unseren Partnern bestimmte Daten über unsere Nutzer und die von ihnen angebotenen Fahrten teilen.

Rechtsgrundlage : Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Verbesserung der Sichtbarkeit von Reisen durch Partnerschaften bei gleichzeitigem Schutz der Nutzerdaten)


2.2.12 Erhalt von Rückfahrgarantie

Wenn Ihre Fahrgemeinschaften für eine Rückfahrgarantie in Frage kommen, teilen wir Ihre Kontaktdaten und Adressen mit unseren Partner-Verkehrsunternehmen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)


2.2.13 Erhalt reservierter Parkplätze

Wenn Ihre Fahrgemeinschaften Sie zu einem reservierten Parkplatz berechtigen, teilen wir Ihre Kontaktdaten und Adressen mit dem entsprechenden Partner, um Ihren Parkplatz zu reservieren und zu Kontrollzwecken.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)


2.2.14 Erhalt von Geschenken oder Boni

Ihre Fahrgemeinschaften oder Ihre Aktivität können Sie zu bestimmten Vorteilen berechtigen, wie z. B. Geschenken, Gutscheinen oder anderen Vergünstigungen, wenn Sie an den von uns angebotenen Gewinnspielen teilnehmen

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung gemäß den AGB)


2.2.15 Ausbau unserer User Community

Wir führen verschiedene Aktionen durch, um unsere Community zu vergrößern:

  • Newsletter: Wir können in regelmäßigen Abständen Newsletter, In-App-Nachrichten und Umfragen unter Verwendung von Drittpartnern versenden. Sie können sich jederzeit über den in der jeweiligen Mitteilung enthaltenen Link abmelden. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

  • Gewinnspiele und Verlosungen: Wir können Gewinnspiele organisieren. Wir verarbeiten die Daten der Teilnehmenden (z. B. Name, E-Mail), um die Gewinnspiele durchzuführen. Die Daten werden anschließend gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies erforderlich ist (z. B. für den Versand von Preisen). Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)

  • Nutzerfeedback: Um unsere Dienste zu verbessern, können wir Sie auch kontaktieren, um Ihr Feedback einzuholen. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Verbesserung unserer Dienste)


2.2.16 Aufbau und Aufrechterhaltung von Sicherheit und Höflichkeit innerhalb der Community

Innerhalb der Anwendung können registrierte Nutzer mithilfe von Funktionen wie den folgenden miteinander interagieren:

  • Versenden von Nachrichten

  • Bewertung vergangener Fahrten

Während dieser Interaktionen können die folgenden Daten sichtbar sein:

  • Ihr Benutzerprofil (Name, Alter, Handynummer)

  • Ihre erhaltenen Bewertungen

  • Mit anderen Nutzern geteilte Nachrichten und Bewertungen

Wenn erforderlich, insbesondere bei ungewöhnlichem Verhalten oder bei Meldungen durch Nutzende, analysiert Karos Interaktionen und Unterhaltungen in der Anwendung. Karos verfügt über ein Moderationsteam.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung sicherer Dienste)


2.2.17 Besondere Kategorien von Daten

Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 DSGVO), zu denen Daten gehören, die Rückschlüsse auf die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, biometrische oder Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder zur sexuellen Orientierung zulassen, werden weder ausdrücklich angefordert noch absichtlich erhoben. Sollten sie ausdrücklich bereitgestellt werden, erfolgt dies auf Grundlage der Einwilligung der Nutzenden.


2.2.18 Links

Einige Bereiche unserer Website und Anwendung enthalten Links zu externen Websites Dritter, einschließlich sozialer Netzwerke (z. B. Instagram, Facebook, LinkedIn, YouTube, X). Durch Anklicken dieser Links werden Sie zur jeweiligen Plattform weitergeleitet, die möglicherweise Nutzerdaten erhält. Bitte informieren Sie sich in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformen über weitere Details. Diese Websites unterliegen ihren eigenen Datenschutzbestimmungen. Wir übernehmen keine Verantwortung für deren Betrieb, einschließlich der Datenverarbeitung.

Wenn Sie Informationen an solche Drittseiten senden oder über diese weiterleiten, überprüfen Sie bitte deren Datenschutzerklärungen, bevor Sie personenbezogene Daten angeben. Dies gilt insbesondere für die Websites von Partnern, die im Rahmen des Prämienprogramms genannt werden.


2.2.19 Informationelle Nutzung der Website

Sie können unsere Website nutzen, ohne personenbezogene Daten anzugeben. Wir speichern keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der technischen Informationen, die Ihr Browser automatisch übermittelt:

  • IP-Adresse

  • Anschlussnummer

  • Referrer URL (die Adresse der zuvor besuchten Seite)

  • Browsertyp und -version

  • Verwendetes Betriebssystem

  • Bildschirmauflösung und Größe des inneren Fensters

  • JavaScript und aktivierte Cookies

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und der Gewährleistung der technischen Sicherheit)


2.2.20 Cookies und Tracking-Technologien

Um unsere Website benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Analysetools und Cookies zur detaillierten Analyse Ihres Verhaltens. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie dienen der technischen Funktionsfähigkeit der Website. Diese Daten werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Mögliche erhobene Daten sind unter anderem:

  • Status der Anmeldung oder des erneuten Besuchs

  • Analyse des Nutzerverhaltens

  • YouTube-Videoeinstellungen und -Statistiken

  • Optimierung von Facebook-Anzeigen

Wir unterscheiden folgende Kategorien von Cookies:

  • Erforderliche Cookies: Diese sind technisch erforderlich, um die Grundfunktionen der Website zu gewährleisten.

  • Analyse-Cookies (z.B. Google Analytics): Dienen der statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens. Diese Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gesetzt.

  • Marketing-Cookies (z. B. DoubleClick, Facebook Pixel): Werden zur Optimierung von Anzeigen und gezielter Werbung verwendet. Auch diese Cookies werden nur mit Ihrer vorherigen Zustimmung gesetzt.

  • Cookies zur Steuerung des Newsletter-Abonnements: Wird verwendet, um zu überprüfen, ob ein User den Newsletter abonniert hat.

Einige Funktionen unserer Website können ohne die Verwendung von Cookies nicht bereitgestellt werden. Die in Cookies gespeicherten Daten werden nur für die hier beschriebenen Zwecke verwendet und nicht zur Erstellung umfassender Nutzerprofile oder zur Verfolgung von Verhaltensweisen außerhalb der genannten Zwecke.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Cookie-Daten:

  • Vertragserfüllung: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung – z. B. Nutzung der Website zum Abrufen von Bewerbungsinformationen)

  • Notwendige Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (technische Notwendigkeit)

  • Analyse- und Marketing-Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung des Nutzers)

  • Berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Websiteverfügbarkeit, Optimierung, Cyber-Risikoprävention – mit Widerspruchsrecht)

Wenn Sie von der Anwendung auf unsere Website zugreifen, verwenden wir keine Analyse- oder Tracking-Cookies – es sei denn, Sie haben ausdrücklich eingewilligt. Es werden ausschließlich technisch notwendige Cookies eingesetzt.


2.2.21 Aktive Nutzung der Website

Zusätzlich zur rein informatorischen Nutzung ermöglichen wir es Ihnen auch, aktiv Kontakt mit uns aufzunehmen, sich auf eine Stelle zu bewerben oder unseren Newsletter zu abonnieren. Für diese Aktivitäten verarbeiten wir zusätzliche personenbezogene Daten, die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind.

  • Nutzeranfragen : Um Ihre Anfragen (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Nachrichteninhalt. Bei telefonischer Kontaktaufnahme erfassen wir zusätzlich Ihre Telefonnummer sowie Vor- und Nachnamen.

Rechtsgrundlage : Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an einer angemessenen Beantwortung von Kundenanfragen überwiegt das Interesse des Nutzers an der Nichtverarbeitung dieser Daten). Sie haben das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen (siehe Abschnitt „Ihre Rechte“).

  • Bewerberdaten : Im Rahmen des Bewerbungsprozesses erheben wir typischerweise folgende Daten:

    • Vor- und Nachname

    • Akademischer Titel (falls zutreffend)

    • Geburtsdatum und -ort

    • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefon/Mobil)

    • Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse)

    • Sprachkenntnisse und weitere Qualifikationen

    • Zusätzliche Informationen, die Sie im Rahmen der Bewerbung angeben. Hierzu können besondere Kategorien personenbezogener Daten gehören, die Sie uns freiwillig übermitteln – auch wenn wir Sie darum bitten, dies nicht zu tun.

Diese Daten dienen der Entscheidung über die Einstellung eines Bewerbenden und werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen verarbeitet.

Rechtsgrundlage : Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG (neu)


2.2.22 Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, wie beispielsweise handels-, gewerbe- oder steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen. Rechtsgrundlage : Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit den geltenden handels-, gewerbe- oder steuerrechtlichen Vorschriften

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Geltendmachung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche sowie zur Aufklärung oder Verhinderung von Straftaten. Rechtsgrundlage : Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse an Rechtsschutz und Rechtssicherheit)


2.2.23 Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Wir nutzen keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO.


3. DATENWEITERGABE UND DATENSCHUTZ

3.1 Datenschutz

Karos gewährleistet den Schutz der Benutzerdaten durch modernste Verschlüsselungs-, Authentifizierungs- und Betrugserkennungstechniken. Engagierte Teams arbeiten täglich daran, die Community vor betrügerischer und missbräuchlicher Nutzung zu schützen.


3.2 Datenaustausch mit Partnern

Im Allgemeinen haben nur unsere Mitarbeiter Zugang zu Ihren Daten. Darüber hinaus können Daten mit bestimmten Partnern und Dienstleistern geteilt werden, an die wir, gegebenenfalls mit Ihrer Zustimmung, Daten über Sie übermitteln können. Zu diesen Datenempfängern gehören vor allem:

  • Dienstleister, die wir zur Bereitstellung unserer Dienste nutzen, wie etwa Zahlungsdienstleister, Analyseanbieter, Hosting-Anbieter, Messaging-Anbieter, Inkassodienste und Rechtsberater, Anbieter zur Identitätsprüfung;

  • Transportdienste, die gegebenenfalls unsere Rückfahrgarantie umsetzen;

  • Social-Media-Plattformen, mit denen Sie Ihr Konto verknüpfen können, insbesondere während der Registrierung;

  • Öffentliche Partner, mit denen wir in bestimmten Gebieten unsere Dienste anbieten;

  • Private Partner, die Karos für ihr Firmen-Carpooling-Programm ausgewählt haben;

  • Öffentliche Behörden, die ein Register für Fahrgemeinschaften einrichten und/oder über uns Zuschüsse an Fahrende zahlen;

  • Unsere Handelspartner für unser Geschenk- und Boniprogramm.

Hier finden Sie die aktuelle Liste der Anbieter, mit denen wir Daten austauschen können:

Daten werden auch an Behörden und Partner weitergegeben, um:

  • Energiesparprogramme (SIPLEC / PNCEE)

  • Regionale Initiativen für Fahrgemeinschaften

  • Fahrgemeinschaftsprogramme für Arbeitgeber oder Universitäten

Wir geben Daten nur weiter, wenn dies für den jeweiligen Zweck erforderlich ist und im Einklang mit Art. 28 DSGVO (Auftragsverarbeitungsvereinbarung) oder Art. 26 DSGVO (Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit) steht.

Karos anonymisiert und aggregiert Fahrtinformationen, Routen und bestimmte Benutzerprofilmerkmale, um Nutzungsstatistiken für Dritte zu erstellen.


3.3 Datenaufbewahrungsfristen

Karos verpflichtet sich gemäß den Bestimmungen der DSGVO, personenbezogene Daten nur so lange aufzubewahren, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist:

  • Kontodaten: Ihre Kontodaten werden aufbewahrt, bis Sie die Schließung Ihres Kontos beantragen, oder 2 Jahre nach der letzten Nutzung unseres Dienstes, wenn Sie Ihr Konto nicht geschlossen haben.

  • Finanzdaten (z. B. Zahlungen, Erstattungen usw.): Die Daten werden für den Zeitraum aufbewahrt, der in den geltenden Steuer- und Buchhaltungsgesetzen vorgeschrieben ist.

  • Öffentliche Zuschüsse oder Prämien: Daten, die für öffentliche Subventionen oder Prämien erforderlich sind, werden für den Zeitraum aufbewahrt, der in den Vorschriften der jeweiligen Systeme vorgesehen ist.

  • Geolokalisierungsdaten: Die Daten werden 1 Jahr lang gespeichert.

  • Suspendiertes/gesperrtes Konto: Falls ein Konto gesperrt oder blockiert wurde, bewahren wir die Daten für 5 Jahre ab dem Datum der Sperrung auf, um eine Umgehung der Regeln der Plattform zu verhindern.

  • Nutzergenerierte Inhalte (z.B. Bewertungen und Kommentare): Die Daten werden nach der Deaktivierung des Accounts anonymisiert - sofern nicht anders angegeben. Nach Ablauf der Verjährungsfristen löschen wir Ihre Daten - es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. nach §§ 238, 257(4) HGB oder § 147(3), (4) AO), die eine Speicherung für 2-10 Jahre erfordern können.


3.4 Sicherheitsmaßnahmen

Karos ergreift geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um personenbezogene Daten vor versehentlicher oder unrechtmäßiger Zerstörung, versehentlichem Verlust, Änderung, unbefugter Weitergabe oder unbefugtem Zugriff sowie vor jeder anderen Verarbeitung zu schützen, die nicht im Einklang mit unserer Datenschutzrichtlinie steht.


4. DATENKONTROLLE UND -ZUGRIFF

Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung und Details zur Verarbeitung Ihrer Daten anfordern, einschließlich Kopien.

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen lassen.

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen – es sei denn, eine Speicherung ist zur rechtlichen Erfüllung oder zur Rechtsverteidigung erforderlich.

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen vorübergehend einschränken lassen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten.

  • Recht auf Widerruf der Einwilligung: Sie können eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f oder lit. e DSGVO widersprechen. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  • Recht auf Beschwerde (Art. 77 DSGVO): Sie können eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen – in der Regel an Ihrem Wohnsitz.

Sie können Ihre Rechte ausüben, indem Sie eine Anfrage an rgpd@karos.fr senden. Ein Identitätsnachweis ist erforderlich.

Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Rechte nicht respektiert werden, können Sie eine Beschwerde bei der französischen Datenschutzbehörde (CNIL) oder einer anderen zuständigen Behörde einreichen. Ihr Karos-Konto können Sie direkt in der Anwendung im Bereich „Hilfe“ schließen.


5. DATENÜBERMITTLUNG AN DRITTLÄNDER

Bei der Nutzung von Google-Tools (z.B. Google Analytics) kann Ihre IP-Adresse in die USA übertragen werden.

Diese Übertragung basiert auf den von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln (SCC).


6. UMFANG IHRER VERPFLICHTUNG ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN

Im Allgemeinen sind Sie nicht verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen. Ohne diese Daten sind wir jedoch möglicherweise nicht in der Lage:

  • Die Website oder Anwendung bereitzustellen

  • Ihre Anfragen zu beantworten

  • Vertäge abzuschließen oder zu erfüllen


7. ÄNDERUNGEN AN DIESER DATENSCHUTZRICHTLINIE

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie jederzeit zu ändern.

Die Nutzer der Anwendung werden direkt in der Anwendung informiert und müssen sich an diese halten, um die Dienste weiterhin nutzen zu können.

Aktualisierungen werden hier veröffentlicht.

Sofern nicht anders angegeben, treten diese Änderungen mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Wir empfehlen, diese Richtlinie regelmäßig zu überprüfen.

Hat dies deine Frage beantwortet?