Um Ihre Probe zu schützen und die schnellstmögliche Analyse und Ergebnisbereitstellung zu gewährleisten, befolgen Sie bitte immer diese Richtlinien:
Senden Sie Ihre Probe nur am Montag oder Dienstag
Senden Sie keine Proben später in der Woche oder an Feiertagen
Wenn Sie Ihre Probe nach Dienstag versenden, besteht das Risiko, dass sie über das Wochenende bei der Post liegen bleibt. Dies kann dazu führen, dass die Probe an Qualität verliert und unbrauchbar wird. Dadurch können sich Ihre Ergebnisse verzögern oder Sie müssen eine neue Probe einsenden.
Besondere Hinweise für den Melatonin-Test
Nehmen Sie die Probe am Sonntagabend
Senden Sie sie am Montagmorgen
Dieses Timing ist entscheidend, um genaue Ergebnisse zu gewährleisten.
Aufbewahrung Ihrer Probe vor dem Versand
Wenn Sie die Probe am Tag vor dem Versand entnehmen, bewahren Sie sie über Nacht im Kühlschrank auf (nicht im Gefrierfach).
Dies gilt für Urin-, Stuhl- und flüssige Blutproben.
Mit welchem Versanddienst soll ich meine Probe versenden?
Wichtig: Senden Sie Ihre Probe immer am Montag oder Dienstag – niemals später in der Woche oder an Feiertagen.
So stellen Sie sicher, dass Ihre Probe vor dem Wochenende im Labor ankommt und in gutem Zustand bleibt.
Stabilität der Proben nach Methode
Urinproben
Mehrere Tage bei Raumtemperatur stabil. Wenn die Probe am Vortag der Versendung entnommen wurde, über Nacht im Kühlschrank aufbewahren, um die Qualität während der 5–7-tägigen Versandzeit zu sichern.
Stuhlproben
Stuhlproben für Darm- oder Mikrobiomanalysen sind mehrere Tage stabil, wenn sie richtig gelagert werden. Zur Qualitätssicherung bitte im Kühlschrank aufbewahren.
Getrocknetes Blut auf DBS-Karte
Sehr widerstandsfähig gegenüber Temperaturschwankungen. Viele Analyten bleiben mehrere Wochen bei Raumtemperatur stabil.
Wir empfehlen, die Karte im Kühlschrank zu lagern, um die Haltbarkeit zu verlängern.
Wichtig: Das Blut muss vollständig getrocknet sein, bevor es in den Kühlschrank gelegt wird. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie es 4 Stunden trocknen.
Biomarkers 30-Test
Dieser Test verwendet eine andere Methode zur Blutentnahme. Das Blut muss nur 2 Minuten trocknen, bevor es in den Kühlschrank gelegt wird, und bleibt danach mehrere Tage stabil.
Blut in Röhrchen
Empfindlicher gegenüber Temperatur und Handhabung. Ohne Kühlung kann die Qualität innerhalb weniger Stunden abnehmen.
Wenn der Versand am selben Tag nicht möglich ist, über Nacht im Kühlschrank aufbewahren und am nächsten Morgen versenden.
Atemproben (SIBO-, Laktose-, Fruktosetests)
In vakuumversiegelten Röhrchen gesammelt, die speziell für Stabilität ausgelegt sind.
Studien zeigen, dass Atemproben bis zu 14 Tage lang stabil bleiben, selbst bei großen Temperaturschwankungen.
Haarproben
Äußerst stabil und unempfindlich gegenüber Transportbedingungen oder Versanddauer.
Übersicht über die Probenstabilität
Probentyp | Stabilität während des Transports | Empfehlung, wenn nicht am selben Tag versendet |
Urin | Mehrere Tage stabil | Im Kühlschrank aufbewahren |
Stuhl | Mehrere Tage stabil | Im Kühlschrank aufbewahren |
Getrocknetes Blut (DBS) | Mehrere Wochen stabil | Im Kühlschrank aufbewahren |
Blut im Röhrchen | Mehrere Tage stabil | Im Kühlschrank aufbewahren |
Atemproben | Bis zu 14 Tage stabil | Keine Kühlung erforderlich |
Haare | Äußerst stabil | Keine Kühlung erforderlich |
Probenentnahmematerialien
Alle unsere Entnahmeröhrchen und -geräte werden direkt vom Labor geliefert und bestehen aus spezialisierten, medizinischen Materialien.
Dies sind dieselben Materialien, die das Labor auch in seinen eigenen Analyseverfahren verwendet, um Genauigkeit und Stabilität zu gewährleisten.
Vakuumversiegelte Röhrchen (für Atem- und Blutproben) verhindern Kontamination und halten die Probe sicher
Urin- und Stuhlbehälter bewahren die Probe während des Transports ohne Zusatzstoffe auf
DBS-Karten bestehen aus zertifiziertem Filterpapier, das das Blut schnell trocknen lässt und gleichzeitig die Stabilität erhält
Das bedeutet, dass alle Komponenten Ihres Testkits direkt aus dem Labor stammen – nicht aus generischen oder minderwertigen Quellen.
